Dorsten - Eine Zeitreise

Dorsten - Eine Zeitreise
24,00 € *

inkl. MwSt.

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-4 Werktage

Verfügbar: 22 Stück
  • 10115
Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e. V. / Stadtarchiv Dorsten Dorsten - Eine Zeitreise... mehr
Produktinformationen "Dorsten - Eine Zeitreise"

Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e. V. / Stadtarchiv Dorsten

Dorsten - Eine Zeitreise

Dorsten, die „kleine Hansestadt an der Lippe“, kann auf eine mehr als 750-jährige Geschichte zurückblicken. Der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden erhob das Dorf im Jahre 1251 zur Stadt.

Vielfältige Ereignisse und Entwicklungen haben die Stadt seitdem geprägt. Die Lippe spielte dabei eine wichtige Rolle. Als Handels- und Verkehrsweg verband sie die Stadt mit der „großen Welt“, erschloss den Kaufleuten neue Handelswege und bot zahlreichen Schiffbauern in der vorindustriellen Zeit eine gesicherte Existenz. Zugleich war die Lippe jahrhundertelang eine politische Grenze, sodass Dorsten immer wieder in kriegerische Konflikte verwicket wurde.

Etwa 550 Jahre, also in der längsten Zeit seiner Geschichte, unterstand Dorsten dem Erzbischof von Köln als Landesherrn. Nicht nur davon ist in diesem Buch die Rede, sondern auch von den lange andauernden Beziehungen zwischen Dorsten und Xanten, der napoleonischen Zeit und dem Übergang an Preußen 1815, der Revolution 1848/49 sowie dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen. An den „Hexenwahn“ des 16./17. Jahrhunderts wird ebenso erinnert wie an den „Menschenfresser“ Wahmann, der im ausgehenden 17. Jahrhundert in Dorsten sein Unwesen trieb und zum Tode verurteilt wurde.

Die „Zeitreise“, die in diesem Buch mit der Stadtwerdung im 12./13. Jahrhundert einsetzt und in der Gegenwart endet, ist zugleich eine spannende Entdeckungsreise und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit Dorsten vertraut(er) zu machen!